Die Geschichte Der 23 Infanterie Division
Die Fundstücke machen deutlich: Das Bamberger Kasernengelände war bereits 55 Jahre Militärstandort, bevor U.S. Soldaten der 3. und 45. Infantriedivision am 13. April 1945 von Süden bzw. Osten her in Bamberg einrückten. Nach kurzen Kampfhandlungen erklärten sie die Stadt bereits am 14. April für befreit.
Die Geschichte der 23 Infanterie Division
Download Zip: https://www.google.com/url?q=https%3A%2F%2Fjinyurl.com%2F2ufDMq&sa=D&sntz=1&usg=AOvVaw328-xMjT45D-K3FRC02O3g
Panzer Lehr Division During the Ardennes Offensive, December 1944 By Alexander Tripp The Retreat from France The massive carpet-bombing at the start of Operation Cobra shattered the already weakened Panzer Lehr Division. Only small pockets of resistance remained which were quickly eliminated by the attacking American units. The commander of the division, Generalleutnant Fritz Bayerlein was forced to retreat on foot.While Hitler ordered Unternehmen (Operation) Lüttich, the doomed attack towards Mortain and Avranches, all combat-worthy elements of Panzer Lehr Division where formed into small Kampfgruppen (Task Forces) which guarded the flanks of Unternehmen Lüttich.
I. Abteilung/Panzer-Lehr Regiment 130 had been attached to Panzer-Brigade 113, while I. Abteilung/Panzer-Regiment 6, which had served the division in Normandy, returned to its parent 3. Panzerdivision, leaving Panzer Lehr with only one mixed battalion of panzers.
At first the German forces were successful and pushed elements of the American 106th Cavalry Group back, but counterattacks by the 4th Armored Division forced Panzer Lehr Division to fall back and establish a defensive position. The arrival of the Panzerjäger Lehr Abteilung with 21 new Panzerjäger IV/70 enabled the division to repulse all attacks on 27 November.
For the Ardennes Offensive Panzer Lehr Division was attached to XLVII Panzer Korps (47th Armoured Corps) which consisted of 2. Panzerdivision and 26. Volksgrenadierdivision. Panzer Lehr Division was placed in Army Reserve and ordered to stand by to support 26. Volksgrenadierdivision and to later take Bastogne in a coup de main if possible.
Meanwhile, the main body of Panzer Lehr Division had moved out toward St. Hubert. Overcoming light opposition the division made at first rapid progress, but on 22 December fuel shortages delayed the advance. By nightfall on the 23 December the division had reached Rochfort. There the advance was delayed again, as the town was defended by a reinforced battalion of the US 84th Infantry Division, which only withdrew after a night of house-to-house fighting.
With Kampfgruppe 901 still at Bastogne, both remaining Kampfgruppen of Panzer Lehr Division established a strong defensive positions. The divisional pioneers set about felling trees across the roads and laying mines. Panzergrenadier-Lehr-Regiment 902 received support from several Jagdpanther heavy tank-hunters of 559. Schwere Panzerjäger Abteilung. Additional support came from the divisional artillery, the heavy batteries of the Volks-Artillerie-Korps and Heeres-Flak-Abteilung 311.
Die 16. Panzer-Division aus MÃnster erreichte am 23. August 1942 als erste die Wolga bei Stalingrad. 128 ihrer MÃnner kehrten nach Jahren aus der HÃlle zurÃck. Die Erinnerung daran ist zwiespÃltig, sperrig, aber nÃtig. Der 70. Jahrestag der Kapitulation der 6. Armee am 31. Januar/2. Februar 1943 schien bisher wenig Ãffentliche Beachtung zu finden. Meine Zusammenstellung von AuszÃgen aus der Divisionsgeschichte, aus dem Werk von Antony Beevor und vor allem aus Theodor Pliviers - vergriffenen - Dokumentar-Roman "Stalingrad" von 1945 (!) geben einen Einblick in den damaligen Wahnsinn von Vernichtungskrieg, blindem Gehorsam, Verlorenheit und Selbstvernichtung.
Gorch Pieken/Matthias Rogg/Sven Wehner (Hrsg.): Stalingrad - eine Ausstellung des MilitÃrhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden, Begleitband und Katalog, Sandstein Verlag Dresden 2012, hier: Autor/MHM-Katalog (Die vom 14.12.2012 bis 30.04.2013 laufende Sonderausstellung ist einzigartig: Neben dem militÃrischen Verlauf veranschaulicht die Ausstellung die individuellen Erlebnisse der Soldaten beider Seiten, die Kriegsverbrechen der deutschen Truppen, die Auswirkungen der Schlacht auf die ZivilbevÃlkerung und die Rezeptionsgeschichte der Schlacht. Die HÃlfte der Ãber 500 Objekte stammen aus russischen Museen und Sammlungen! Dass diese Sonderausstellung im MilitÃrhistorischen Museum der Bundeswehr stattfindet, ist - gerade im RÃckblick auf den Umgang militÃrischer Traditionalisten mit Stalingrad in frÃheren Jahrzehnten - eine hoffnungsvolle und starke Botschaft. Besuch und Katalog sind DRINGEND ZU EMPFEHLEN!)
Es handelt sich nach meinen Recherchen um den vor der Ortschaft Mill auf eine Mine gefahrenen und umgekippten Eisenbahn-Panzerzug 1. Zu sehen sind demnach Soldaten des Infanterie-Regiments 481 der 256. Infanteriedivision. Das genaue Datum ist nicht bekannt. Die Invasion der Niederlande begann am 10. Mai 1940. Panzerzüge werden heute weltweit nicht mehr eingesetzt. Das unbeschriftete und nicht zugeordnete Foto existiert in mehreren Abzügen. Der Fotograf ist mir unbekannt. Ich halte das Foto für eine private Aufnahme, aber wie weiß man, ob es nicht doch vom einem Militärberichterstatter stammt, der das Foto anschließend veröffentlicht hat?Eingereicht von Burkhard Grafenstein.
Auf der Rückseite steht dazu "Heldenfriedhof Haluska. Kameraden des 1.A A.R 269". Hierbei handelt es sich, wie die Inschriften auf den Kreuzen zeigen, um Soldaten des Artillerieregiments 269, innerhalb der 269. Infanteriedivision auf einem Friedhof in Wolchow bei Leningrad. Die Todesdaten auf den Kreuzen sind auf Februar 1942 datiert. Das gleiche Foto wurde noch mal einige Zeit davor oder danach ohne Schnee geschossen.
Unbekannte Feier vermutlich in Bergen, Norwegen. Auch dieses Bild stammt von der 269. Infanteriedivision, die von Dezember 1942 bis September 1944 in Bergen stationiert war. Der Fotograf bezeichnete Norwegen als "herrlich" und "paradiesisch".
De 363e Infanteriedivisie / Volksgrenadierdivisie (Duits: 363. Infanterie-Division / Volksgrenadier-Division) was een Duitse infanteriedivisie en later Volksgrenadierdivisie tijdens de Tweede Wereldoorlog. De divisie werd na oprichting overgebracht naar Denemarken, in juni 1944 naar de Belgische kust en in juli 1944 naar het Normandische front, dat net op instorten stond. De divisie raakte in de Zak van Falaise en werd daar grotendeels vernietigd. Heropgericht als Volksgrenadierdivisie kwam de divisie in actie in de Betuwe, in het Duitse Rijnland, bij de Amerikaanse uitbraak vanuit Remagen en eindigde ten slotte in de Ruhrkessel.
Die Jägertruppe wurde im 17. Jahrhundert als eine spezialisierte Truppe innerhalb der Infanterie geschaffen (zum Beispiel in Hessen 1631, Bayern 1645, Brandenburg-Preußen 1674). Besonderes Kennzeichen waren die Gewehre mit gezogenem Lauf, die im Gegensatz zu den gebräuchlichen glatten Rohren ein weiteres und genaueres Schießen beziehungsweise Treffen ermöglichten. Die Soldaten wurden als Kundschafter, Kuriere und Scharfschützen eingesetzt. Sie rekrutierten sich besonders aus Forstleuten, die nach der Militärzeit in diesen Beruf zurückkehrten. Die Uniform war im Gegensatz zur einfachen Infanterie, damals auch Linieninfanterie genannt, meist grün. Ihr Signalinstrument, das Jagdhorn, spiegelt sich bis heute vielfach in Bataillons- und Kompaniewappen wider. Jäger führten im Gegensatz zur Linieninfanterie mit deren Bajonett ein jagdähnliches Messer, auch Hirschfänger genannt, als Seitengewehr.
Die ersten zwei Schneeschuhbataillone wurden aufgestellt und konnten nach einer verkürzten militärischen Grundausbildung in den französischen Vogesen und an der Ostfront eingesetzt werden. Doch abseits von geräumten und befestigten Straßen waren ihnen die erfahrenen französischen Kräfte überlegen. Als Reaktion wurde das Deutsche Alpenkorps geschaffen. Es wurde im Süden Bayerns im Frühjahr 1915 aus Schneeschuhbataillonen und anderen Verbänden zusammengestellt. Für das Alpenkorps folgten in den weiteren Kriegsjahren Einsätze an allen Frontabschnitten. Der Erste Weltkrieg wurde mit großen Opfern verloren. Nach dem Krieg wurde unter den Bestimmungen des Friedensvertrages von Versailles 1919 und den daraus folgenden Rüstungsbeschränkungen bei jeder der sieben Infanteriedivisionen zumindest ein Bataillon als spezialisiertes Jägerbataillon aufgestellt.
Ab Mitte der Zwanzigerjahre wurden Teile der Gebirgstruppen mit Hochgebirgsausrüstung ausgestattet und im Hochgebirge ausgebildet. Ab 1934 begann der anfänglich geheim gehaltene weitere Ausbau der Reichswehr hin zur Wehrmacht. Während des Zweiten Weltkrieges kämpften die Soldaten der Gebirgsdivisionen wie im Ersten Weltkrieg an allen Frontabschnitten. Neben den entbehrungsreichen Kämpfen im Gebirge und an den Brennpunkten der Feldzüge wie der Einsatz im norwegischen Narvik war die Beteiligung an den Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands in den besetzten Gebieten jedoch auch ein Kennzeichen des Kampfes der Gebirgsverbände der Wehrmacht. Die Gebirgstruppe und ihre Tradition mussten beim Aufbau der Bundeswehr neu gedacht werden.
Die neue Gebirgsjägertruppe der Bundeswehr sollte sich über Jahrzehnte mit einem besonderen und guten Verhältnis zum Bundesland Bayern und dem alpinen Wintersport entwickeln. Als im April 1958 die neue 1. Gebirgsdivision der Bundeswehr dem II. Korps unterstellt wurde, bestand sie aus zwei Gebirgsjägerbrigaden und einer mechanisierten Brigade. Damit verfügte eine deutsche Gebirgsdivision erstmals über Panzer- und Panzergrenadierverbände. Daraus ergab sich eine erhebliche Verbesserung der Einsatzmöglichkeiten.
Als Ergebnis des Zweiten Weltkrieges galten Luftlandetruppen weltweit als Elite-Infanterie. Insofern wollte auch die neue Bundeswehr nicht auf diese Spezialinfanterie verzichten, auch wenn die militärische Bedeutung von reinen Sprungeinsätzen eher als gering eingeschätzt wurde. Der hochmobile Einsatz im drohenden Szenario eines Krieges gegen die Sowjetunion versprach jedoch Möglichkeiten als eine Art militärische Feuerwehr an den Brennpunkten künftiger Auseinandersetzungen in Mitteleuropa und an den Flanken der NATO. 1956 wurden daher die ersten Fallschirmjägerverbände als Teil der Infanterie und damit des Heeres in Ellwangen und Kempten aufgestellt. 041b061a72